Neurodiversität im Arbeits-Setting
Neurodiversität ist kein Randthema. Sie ist die Zukunft jeder innovativen Unternehmenskultur.
Inmitten von Fachkräftemangel, Innovationsdruck und digitaler Transformation wird eines immer deutlicher: Vielfalt im Denken ist kein Nice-to-have.
Sie ist überlebenswichtig.
Doch obwohl sie das Potenzial hätten, Teams zu transformieren, verlassen viele ihr Unternehmen – leise, erschöpft, überfordert.
Ich helfe Unternehmen, diese Potenziale nicht nur zu erkennen, sondern dauerhaft zu halten – durch echte Inklusion, gehirngerechte Kommunikation und sensibilisierte Führung.
Warum dieses Thema gerade jetzt so entscheidend ist?
Wussten Sie, dass…
jede*r fünfte Mensch neurodivergent ist, aber die wenigsten offen darüber sprechen?
über 70 % neurodivergenter Fachkräfte in Befragungen angeben, sich im Job dauerhaft verstellen zu müssen?
Burnout-Raten bei neurodiversen Mitarbeitenden deutlich höher sind, obwohl sie oft zu den leistungsstärksten zählen?
Unternehmen mit hoher kognitiver Diversität messbar innovativer und anpassungsfähiger sind?
Neurodivergente Menschen denken anders, und genau das wird in Zukunft entscheidend sein.
In einer Welt, die immer schneller, komplexer und digitaler wird, brauchen Unternehmen mehr denn je.
Kreatives Denken, Unkonventionelle Lösungen, Sensibilität für Details, Resilienz in Veränderungsprozessen, all das steckt in neurodivergenten Köpfen.
Leider bleiben diese Stärken oft ungenutzt, weil Arbeitskulturen nicht auf Vielfalt im Denken vorbereitet sind. So verlassen viele ihr Unternehmen – leise, erschöpft, überfordert, obwohl sie das Potenzial hätten, Teams zu transformieren.
Ich helfe Unternehmen, diese Potenziale nicht nur zu erkennen, sondern dauerhaft zu halten – durch echte Inklusion, gehirngerechte Kommunikation und sensibilisierte Führung.
Was ist Neurodiversität eigentlich genau?
Alle unsere Gehirne sind zwar in Aufbau und Struktur ähnlich, aber jedes einzelne funktioniert anders.
Neurodiversität ist ein vergleichsweise junges Konzept.
Im Kern beschreibt der Begriff die enorme Vielfältigkeit, wie neurokognitive Funktionen im Menschen ablaufen können und sieht neurobiologische Unterschiede als natürliche menschliche Veranlagung, sowie als biologische Tatsache an.
Man spricht von Neurodivergenz, wenn bestimmte Gehirnfunktionen eines Menschen so deutlich anders arbeiten, dass es innerhalb der Gesellschaft nicht mehr als im „normalen Bereich“ betrachtet wird.
Wenn z.B. das Gehirn einer Person Informationen sehr viel anders verarbeitet, anders lernt und / oder diese Person sich anders verhält als das, was als "typisch" angesehen wird.
Was alles kann unter neurodivergent verstanden werden?
Das Konzept Neurodiversität sieht neurobiologische Unterschiede als natürliche menschliche Veranlagung und als biologische Tatsache an. Die Neurodiversitätsbewegung strebt an, dass Neuro-Minderheiten (neurodivergente Menschen) in ihrem individuellen Sein und authentischer Selbstdarstellung unterstützt und gefördert werden, anstelle von Pathologisierung, Betitelung mit Störungsbildern und der Vorstellung, dass neurologische Unterschiede geheilt werden müssten.